Der unaufhaltsame Expansionskurs von pgb
28/01/2025 - pgb glänzt auf der Titelseite der Januar-Februar-Ausgabe 2025 der Fachzeitschrift Fasteners & Fixings
Als führender Anbieter und Hersteller von Verbindungselementen und Dübeln geht das Familienunternehmen pgb einen neuen Schritt in der Entwicklung seines nachhaltigen Wachstumsplans. Neben qualitativ hochwertigen Produkten sind die fortgeschrittene Digitalisierung und logistische Exzellenz die Säulen dieser Expansion. Neue Entwicklungen in diesen Bereichen machen das Unternehmen noch widerstandsfähiger in Krisenzeiten.
Seit drei Generationen ist pgb-Europe auf Verbindungselemente spezialisiert: von kleinen Schrauben bis hin zu europäisch zertifizierten Konstruktionsbolzen und erdbebensicheren Dübeln, wobei ein ständiger Lagerbestand von etwa 30.000 Artikeln aufrechterhalten wird. Diese Produkte werden hauptsächlich unter den Markennamen PGB-FASTENERS, PFS, HAPAX und SMART vertrieben.
Das 1956 gegründete Unternehmen hat sich zu einem internationalen Akteur mit einem zentralen Logistikzentrum in Belgien, einer Produktionsstätte in Polen und einem Beschaffungszentrum in Shanghai entwickelt. In den Niederlanden und Frankreich wurden Vertriebsorganisationen gegründet, um den spezifischen Anforderungen dieser Märkte besser gerecht zu werden. Jetzt leitet pgb die nächste Phase seiner nachhaltigen Expansion ein.
Seit dem Umzug von pgb-Europa an den heutigen Hauptsitz in Melle im Jahr 1997 haben sich die Lager- und Logistikprozesse ständig weiterentwickelt. Von Anfang an war es ein papierloses Lager mit kleinen Inselstaplern. Heute wird es durch ein modernes WMS und automatische Kommissionierung gesteuert.
„Unser Lager ist die Hauptschlagader unserer Organisation, und wir investieren stark in fortschrittliche Automatisierung (Dynaman WMS) und Effizienz. In unserem Palettenhochregallager werden die Waren mit automatischen Kränen gelagert, und mehrere AGVs (Automated Guided Vehicles) übernehmen den internen Transport. Das WMS-System ist nahtlos mit unserem ERP-System S/4H verbunden. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass jeder Schritt rückverfolgbar ist und wir die gesamte Produktkette abbilden können.
„Jährlich wickeln wir mittlerweile über 1.000 eingehende Container ab und versenden 18.000 Tonnen Ware an Kunden in ganz Europa. Dies erfordert natürlich ein gut strukturiertes System, um alles zu organisieren, aber gleichzeitig arbeiten wir immer mit einem kundenorientierten Ansatz, um einen zusätzlichen Wert zu schaffen.
Derzeit wird ein neues automatisches Shuttle-Lager mit 40.000 Lagerplätzen (OSR - Order Storage and Retrieval) von Knapp gebaut. Diese interne Aufrüstung stellt eine neue Stufe der Logistik-Spitzentechnologie dar. Das System arbeitet mit kleinen autonomen Shuttles, die sich schnell durch die verschiedenen Regalebenen bewegen. Die Produkte werden in Kunststoffbehältern gelagert oder verbleiben in Umkartons, die von den Shuttles zu und von den Lagerplätzen und Arbeits-/Pickstationen transportiert werden.
Der wesentliche Unterschied zu unserem derzeitigen Miniload-System besteht darin, dass dieses System viel schneller und effizienter arbeitet als die älteren Krane. Außerdem können wir volle Umkartons direkt ohne manuelle Handhabung verarbeiten, und Roboter werden uns bei der (De-)Palettierung helfen. Dies wird unsere Verarbeitungsgeschwindigkeit drastisch erhöhen und uns in die Lage versetzen, die Anzahl der Kommissionierlinien pro Tag mehr als zu verdoppeln. Darüber hinaus wird es unseren Lagermitarbeitern eine ergonomischere Arbeitsweise ermöglichen, da die manuelle Handhabung schwerer Umkartons entfällt.“
pgb-Europe hat außerdem erfolgreich zwei angrenzende Grundstücke erworben und wird kurzfristig weitere Erweiterungen des Logistikzentrums vornehmen. Anfang 2025 werden ein neuer Versandbereich mit vier Laderampen sowie zusätzliche Büro- und Besprechungsräume in den oberen Etagen errichtet. Sobald diese Phase abgeschlossen ist, wird auch ein zweites automatisches Palettenlager gebaut, das bis Ende 2026 zusätzliche 12.000 Palettenplätze bieten wird.
Das Unternehmen investiert nicht nur stark in seine internen Prozesse. Auch den anderen Kanälen wird viel Aufmerksamkeit zuteil. Der Webshop ist eine wichtige Erweiterung des Vertriebskanals und bietet rund um die Uhr Zugriff auf den Online-Produktkatalog. Dieser wird durch ein Produktinformationssystem (PIM) gesteuert. Registrierte Kunden können alle Arten von kommerziellen Tools nutzen und haben Zugriff auf die pgb-ScanApp, die nahtlos in den Webshop integriert ist. Darüber hinaus bietet pgb digitale Anbindungen wie die vollständige oder teilweise EDI-Integration und den PunchOut-Katalog.
Dank dieser gezielten Investitionen kann pgb weiterhin positiv in die Zukunft blicken. Logistische Exzellenz kombiniert mit digitalen Tools zur Unterstützung des Verkaufsprozesses sorgen dafür, dass die Kunden einen exzellenten Service genießen können. Auf diese Weise will pgb seine internationale Spitzenstellung in der Branche weiter ausbauen.
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachrichten
Die neuesten Nachrichten über pgb-Europe, Produkte, Werbeaktionen usw..
Veranstaltungen
Besuchen Sie uns auf einer der vielen Veranstaltungen, an denen wir als pgb-europe teilnehmen. Sehen Sie sich hier den Kalender an.
Im Blickpunkt
Spezifische Produkt- und Branchennachrichten für Fachleute und Einzelhändler.